Schulberatungsdienst (SOE)

Um eine umfassende und rechtzeitige Betreuung der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten, verfügt die Helvetia-Schule über ein interdisziplinäres Team, den School Guidance Service (SOE), bestehend aus drei Psychologen und einer Logopädin, die die Schulgemeinschaft begleiten, beraten und unterstützen.
Psychologie
- Bereitstellung individueller psycho-pädagogischer Unterstützung für Studenten und Krisenberatung.
- Durchführung von gruppendynamischen Interventionen im Zusammenhang mit sozio-emotionalen Themen.
- Unterstützung der Lehrkräfte bei der Gestaltung des bereichsübergreifenden Programms zur umfassenden Sexualerziehung.
- Koordinierung des Programms "Consentidos" zur Verhütung von Alkohol- und Tabakkonsum und zur Prävention des Rauchens.
- Beratung bei der Überweisung an externe Fachleute und bei der Überwachung des therapeutischen Prozesses.
- Begleitung, Beratung und Unterstützung der Bildungsgemeinschaft (Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrer) in Situationen, die ihr Schulleben betreffen.
- Gewährleistung eines harmonischen Zusammenlebens in der Gemeinschaft, vor allem durch die Förderung der Entwicklung bürgerschaftlicher Kompetenzen und sozio-emotionaler Fähigkeiten und die Berücksichtigung verschiedener Situationen in Zusammenarbeit mit dem Koexistenzmanagement und den Verantwortlichen für den Kurs.
Logopädische Therapie in der Schule
Ziel dieses Dienstes ist es, den Mitgliedern der Bildungsgemeinschaft durch verschiedene Maßnahmen zur Förderung, Vorbeugung, Erkennung und Nachsorge umfassende Unterstützung zu bieten.
Mit unseren Studenten:
- Die Art der Begleitung wird auf der Grundlage von Gruppenbeobachtungen in Klassenzimmern, Fallstudien mit Lehrern, Beratungen mit therapeutischen Teams, der Entwicklung von Managementstrategien und der Ausarbeitung von Heimplänen festgelegt.
Falls erforderlich, werden die Schüler an eine externe therapeutische Beratung verwiesen.
- Die Aktivitäten sind so konzipiert, dass sie die Kommunikation, das Denken und die Lernfähigkeit anregen. Von einer präventiven und Erkennung Arbeit in Gruppensitzungen mit Studenten.
- Die Lerngewohnheiten und -methoden werden gestärkt, um die Organisation und den Einsatz von Strategien für ein optimales Lernen zu Hause zu verbessern und den Lernprozess zu fördern.
Mit Lehrern:
- Beratung der Lehrkräfte, damit ihr Unterricht die Entwicklung grundlegender Kommunikationsfähigkeiten (Lesen, Verstehen, Schreiben, Zuhören, Sprechen und sich richtig ausdrücken) fördert.
- Begleitung der Lehrkräfte der Schule bei der Entwicklung von Instrumenten und pädagogischen Strategien, die den Lehr- und Lernprozess unter Berücksichtigung der Vielfalt fördern.
Mit Familien:
- Beratung der Eltern in bestimmten Situationen, die sich auf die schulischen, persönlichen und sozialen Leistungen auswirken und mit dem kommunikativen Bereich oder dem Lehr-Lern-Prozess zusammenhängen.
- Entwicklung von Strategien und Managementvorschlägen zur Unterstützung der Prozesse der Schüler zu Hause.
- Teilnahme an Treffen zwischen Lehrkräften und externen Fachleuten und Weiterverfolgung der dort getroffenen Vereinbarungen.