HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Kinder, die in die Spielgruppe aufgenommen werden, müssen bis zum 30. Juni des Jahres, für das sie sich bewerben, 3 Jahre alt sein. Es werden keine Ausnahmen gemacht.
Das Aufnahmeverfahren muss ein Jahr vor dem für die Aufnahme in die Spielgruppe erforderlichen Alter eingeleitet werden. Es wird empfohlen, den Kalender im Abschnitt "Zulassungsverfahren" auf der Website zu konsultieren.
Das einzige Aufnahmeverfahren, das die Schule generell durchführt (für Kolumbianer, Schweizer und andere Nationalitäten), ist das für die Spielgruppe.
Für die anderen Niveaus müssen weitere Voraussetzungen erfüllt werden, darunter die Kenntnis einer weiteren Sprache (Deutsch oder Französisch) neben Spanisch; außerdem müssen Sie je nach Studiengang Ihre Kenntnisse in anderen Fächern nachweisen. Die Möglichkeit, das Zulassungsverfahren für andere Studiengänge einzuleiten, hängt von der Verfügbarkeit von Plätzen ab.
Wir haben Vereinbarungen mit den Universitäten von Los Andes, Rosario und Javeriana.
In der Jahrgangsstufe 10 findet im ersten Halbjahr ein akademischer und kultureller Austausch in die Schweiz, nach Frankreich oder Deutschland statt, bei dem die Schüler eine Bildungseinrichtung besuchen und bei Gastfamilien wohnen.
Die Matura ist der höchste Abschluss der Schweizer Sekundarstufe (wie das Abitur in Deutschland oder das Baccalauréat in Frankreich) und ermöglicht den Zugang zu jeder Universität in der Schweiz ohne Aufnahmeprüfung. Die zweisprachige Matura am Collège Helvetia ist eine Variante der Schweizer Matura, denn sie findet im Ausland statt und hat einen starken sprachlichen Schwerpunkt. Dennoch bietet der Lehrplan eine ausgewogene Kombination aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften.
Die Helvetia-Schule bietet für jede Stufe ab dem Kindergarten ausserschulische Aktivitäten an, die je nach Alter, Interessen der Schülerinnen und Schüler und den Vorgaben des institutionellen Bildungsprojekts ausgewählt werden. Einige der erfolgreichsten sind Karate, Kunstturnen, Schwimmen, Eislaufen, Englisch und Robotik.
Jedes Semester wird das Angebot erneuert, und die Eröffnung einer außerschulischen Aktivität ist an eine Mindestzahl von Einschreibungen gebunden.
Englisch wird als außerschulischer Kurs in der 4. und 5. Klasse angeboten. Als Teil des akademischen Lehrplans und mit all seinen Auswirkungen wird dieses Fach von der 5. bis zur 12. Klasse unterrichtet.
Die Schüler werden in der Playgroup gemischt und beginnen in halben Gruppen mit dem Erlernen der Immersionssprache. Ab Kind 1 arbeiten sie dann im "Immersions-Tandem" und die Abteilungen Deutsch (A) und Französisch (B) werden getrennt. Von Beginn des Schuljahres an haben die Schüler der beiden Abteilungen die Möglichkeit, sich in Veranstaltungen wie der Kulturwoche, der Projektwoche, den Sportteams, den außerschulischen Aktivitäten und anderen zu integrieren. Ab der 5. Klasse werden sie in den Englischunterricht und ab der 7. Klasse in andere Fächer wie Spanisch, Mathematik, Schwerpunktfächer (MP) und Ergänzungsfächer (MC) integriert.
Die schulische Koexistenz liegt in der Verantwortung der gesamten Bildungsgemeinschaft. Deshalb spielen Schüler, Lehrer und Eltern sowohl bei der Prävention als auch bei der Förderung eine grundlegende Rolle.
Dank der im Koexistenzhandbuch festgelegten Verfahren und Protokolle ist eine rechtzeitige Reaktion auf Koexistenzsituationen möglich.
Darüber hinaus gibt es eine ständige Unterstützung durch die Psychologen der School Support Unit (VAE). Die Lehrkräfte werden kontinuierlich geschult, um Fähigkeiten wie Selbstregulierung, Kooperation, Mediation und Konfliktlösung, selbstbewusste Kommunikation und Empathie zu entwickeln und zu fördern.
Spielgruppe: von 7:15 Uhr bis 12 Uhr. Die Schulbusse für Kinder, die diesen Service nutzen, fahren um 12:10 Uhr ab.
Kinder 1: 7:15 Uhr bis 11:40 Uhr. Außerschulische Aktivitäten werden dienstags und donnerstags bis 15:05 Uhr angeboten. Kinder, die an außerschulischen Aktivitäten teilnehmen, essen an diesen beiden Tagen in der Schule zu Mittag.
Kinder 2: von 7:15 Uhr bis 11:40 Uhr, außer montags, wenn sie um 15:05 Uhr enden. Außerschulische Aktivitäten werden dienstags und donnerstags von 12:40 Uhr bis 15:05 Uhr angeboten. An diesen Tagen nehmen die Kinder, die an außerschulischen Aktivitäten teilnehmen, das Mittagessen in der Schule ein.
Primarbereich: 7:15 Uhr bis 15:05 Uhr. Außerschulische Aktivitäten und Sporttraining werden je nach Aktivität bis 15:05 Uhr oder 16:45 Uhr angeboten.
Abitur: 7:15 Uhr bis 15:05 Uhr + Sporttraining und außerschulische Aktivitäten bis 16:45 Uhr