SPIELGRUPPE
Es handelt sich um einen Raum für Kinder im Alter von drei bis vier Jahren, der das Spiel als Hauptinstrument zur Förderung ihrer ganzheitlichen Entwicklung nutzt. Es handelt sich um ein Jahr, das im Wesentlichen aus spielerischen Erfahrungen besteht und die Kinder auf emotionaler, sensomotorischer, kommunikativer und kognitiver Ebene auf den Eintritt in die Stufe I (Kindergarten) vorbereitet. Die in der Spielgruppe konzipierten Aktivitäten tragen zur Entwicklung der Kinder in den folgenden Bereichen bei: Persönlich, sozial, körperlich, kognitiv, künstlerisch und kommunikativ.
Wir gehen von der Neugierde dieser Altersgruppe als Motor des Lernens aus; daher ermöglichen uns Erfahrungen wie Spielen, Lesen, Musik, Erkundung der Umwelt und Kunst u.a., jedes Kind mit seinen Fähigkeiten, Herausforderungen und Besonderheiten kennen zu lernen.}
Wir bieten den Kindern eine Vielzahl von Materialien und Umgebungen, die ihre Neugierde und Motivation zum Entdecken, Experimentieren, Gestalten, Vorstellen, Dialog und Hinterfragen aufrechterhalten. Spiele werden in freie und angeleitete Aktivitäten integriert, die die Entwicklung der Kinder fördern.
Immersionssprachlicher Ansatz ab dem ersten Schuljahr
In diesem ersten Jahr beginnt die Verbindung mit der zweiten Sprache (Deutsch oder Französisch) auf spielerische Weise, in alltäglichen Situationen und für kurze Zeit während des Schultages.
Positive Disziplin
Um unseren Kindern Verantwortungsbewusstsein, Respekt und Anpassungsfähigkeit beizubringen, haben wir ein Programm zur positiven Disziplinierung eingeführt.
Projekte im Klassenzimmer
Wir verwenden Klassenprojekte als methodische Strategie; die Interessen und Bedürfnisse der Gruppe werden in den Vordergrund gestellt, die gesamte Bildungsgemeinschaft wird einbezogen und Aspekte der Sprache, der kognitiven, affektiven und motorischen Fähigkeiten werden gefördert.
Um die Förderung und Prävention zu verstärken, werden verschiedene bereichsübergreifende Projekte in Bereichen wie Gesundheit, Umweltschutz, gute Behandlung und sichere Mobilität durchgeführt.
Selbstlernen
Die Kinder arbeiten einzeln oder in kleinen Gruppen gleichzeitig an verschiedenen Lernaktivitäten. Die Arbeit in "Ecken" ermöglicht es, auf Unterschiede, Interessen und Lerntempo einzugehen.

